Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the elfsight-blocks domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ultimate-blocks domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121
Handbuch "Ernährung - Bildung" - Oieb - Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung

oieb projekte

Handbuch “Ernährung – Bildung”

© PhotoSG/stock.adobe.com

Das oieb erstellte im Rahmen der Lernenden Regionen einen Leitfaden zum Thema „Ernährung – Bildung”. Der Leitfaden soll Regionen dazu ermutigen spannende Bewusstseinsbildungs- bzw. Qualifizierungsprojekte zum Thema „Ernährung“ durchzuführen. Die Thematik wird inhaltlich aufbereitet und passende Beispiele gesammelt.

Projektbeschreibung

Essen und Trinken gehören zu den wenigen Handlungen, die Menschen täglich wiederkehrend verrichten müssen. Auf der Basis wiederkehrender Handlungen können sich Gewohnheiten und Strukturen entwickeln, die den generellen Handlungsablauf und die soziale Gruppe strukturieren und entsprechend auch Folgehandlungen produzieren. Immer wieder werden bundes- sowie landesweite Kampagnen gestartet, die dies zum Thema haben.

Die Ungleichheit zwischen dem Wissen darüber, was gesunde Ernährung ausmacht und dem alltäglichen Ernährungshandeln ist in unserer Gesellschaft schon lange bekannt. Es ist ein Thema in und für alle Gesellschaftsgruppen. Das Handbuch geht der Frage nach: Welche Lernangebote gibt es / braucht es, um das Thema „gesunde Ernährung“ gut auf regionaler Ebene bzw. mit regionalem Bezug zu verankern? Dabei soll es einerseits um Angebote im Bereich Bewusstseinsbildung für die regionale Bevölkerung gehen und andererseits um Qualifizierungen für regionale ProduzentInnen. Die enge Verknüpfung des Lernfeldes Ernährung mit den Fragen eines gesundheits-, umwelt- und sozialverträglichen Lebensstils hat zur Folge, dass man sich auch mit dem Lernfeld Gesundheit und Konsum auseinandersetzen muss. Diese Mehrdimensionalität des Lernfeldes braucht einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen.

Erwachsenenbildung kann einerseits den ganzheitlichen Blick auf den Menschen werfen, andererseits kann sie zur Erhaltung und Weitergabe von Koch- und Ernährungskompetenzen mit entsprechenden Angeboten beitragen. Bemühungen zur Ernährungsaufklärung in Form von Kampagnen und Projekten gibt es viele. Sie haben zwar das Wissen über Ernährung erweitert, aber kaum eine langfristige Auswirkung auf das Essverhalten erzielt. Zum Teil sind die Empfehlungen verwirrend oder widersprechen sich. Ernährungsbildung in der Erwachsenenbildung liegt somit in einem sehr interessanten Spannungsfeld. Erwachsenenbildung kann mithelfen, gesundheitliche Ungleichheiten abzubauen, indem sie eine Stärkung der individuellen Kompetenzen fördert.

Das Handbuch erläutert, was sich hinter dem Begriff Ernährung verbirgt, stellt Instrumente und Methoden vor, bringt zahlreiche Beispiele aus der Erwachsenenbildung und der Regionalentwicklung.