Angesichts des Klimawandels erweist sich die Transformation zu nachhaltigen Lebensstilen als Überlebens-Herausforderung im 21. Jahrhundert. Bewusstseinsbildung, Verstehen der Zusammenhänge, Handlungskompetenzen aber auch dem Einüben praktischer Fertigkeiten kommt dabei hohe Relevanz zu. All dies sind wesentlich Dimensionen von Erwachsenenbildung. Im Sinne der Agenda 2030 ist Nachhaltigkeit nicht mehr auf ökologische Zusammenhänge begrenzt, sondern ist weiter zu fassen, als „soziale Nachhaltigkeit“.
Die gegenständliche Studie stellt aktuelle Nachhaltigkeitsdiskurse in der Erwachsenenbildung dar, beschreibt Konfliktlinien, Felder, Herausforderungen und Möglichkeiten für die EB sowie Akteure und Vernetzungsmöglichkeiten. Neben der Bewertung des Outputs (Veranstaltungen) ist Nachhaltigkeit als Ziel betriebsinterner Entwicklung Gegenstand der Untersuchung. Kernstück ist die Darstellung Guter Praxis und die Erhebung von Erfahrungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen. Als Resümee werden Leitlinien bzw. eine Strategie für Nachhaltigkeit als Thema und Organisationsaufgabe der EB entworfen.