Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the elfsight-blocks domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ultimate-blocks domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121
Europäische EB-Gesetze - Oieb - Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung

oieb projekte

Europäische EB-Gesetze

© fotomowo/stock.adobe.com

Vergleichende Analyse ausgewählter europäischer Erwachsenenbildungs- / Weiterbildungsgesetze und ihre Relevanz für eine Novellierung in Österreich

Hauptbefund eines Vergleichs der gesetzlichen Grundlagen europäischer Staaten (mit Schwerpunkt deutschsprachiger Staaten) ist die klar erkennbare zeitliche Synchronizität der jeweiligen Regelungen untereinander. Dies lässt erkennen, dass es offenbar zumindest schon ab den 70er-Jahrendes letzten Jahrhunderts einen europäischen Diskurs zu EB/WB gibt, der sich zeitlich wandelt. Die Gesetze sind in ihrem zentralen Teil stets als Fördergesetze gefasst.

Grob lassen sich drei Phasen unterscheiden: Ab den 60er-Jahren dominiert die Festlegung von sehr allgemeinen Zielen im Sinne der Entwicklung des Individuums – in diese Phase fällt auch das österreichische EB-Fördergesetz von 1973. Ab den 90er-Jahren gibt es eine Hinwendung zu Kompetenzorientierung und den Bezug auf gesellschaftliche Herausforderungen, nach 2000 dominiert der Diskurs zum Lebenslangen Lernen (LLL) mit der Fokussierung auf strukturelle Ziele.

Der Befund ergibt, dass sich eine Modernisierung des österreichischen EB-Gesetzes im Sinne des Diskurses zum Lebensbegleitenden Lernen als zeitgemäß darstellt. Die Novelle beschreibt Rolle, Ziele, Aufgaben, Themenfelder der EB/WB im Sinne ihrer gewachsenen Bedeutung als strategischer Bereich zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Dabei sollte die Freiheit der EB/WB im Sinne der eigenständigen Definition ihrer Inhalte und Arbeitsweisen gewährleistet bleiben.