acf
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121elfsight-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121rank-math
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121ultimate-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121Salzburg, 10. November 2006: Das Interesse im Urlaub zu lernen nimmt zu: TouristInnen möchten kreativ sein oder einfach mehr über die von ihnen besuchten Regionen erfahren. Dabei stehen sinnliche und lustvolle Formen der Vermittlung im Vordergrund. Wo und wie können Tourismus und Erwachsenenbildung sinnvoll kooperieren?
“Lernende Regionen” zeigen Wege auf, um die regionale Bevölkerung zu aktivieren, passende Bildungsangebote zu schaffen, die Region zu vernetzen und Wissen dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird. Das ÖIEB entwickelt im Auftrag des Lebensministeriums ein Konzept, mit dem auf Basis des Programms für ländliche Entwicklung 07-13 der Aufbau Lernender Regionen in Österreich gefördert wird.
Was sind “Lernende Regionen”? Welche Möglichkeiten, Ziele und Instrumente sind mit diesem Ansatz verbunden? Wie können Ressourcen in Regionen und die ihrer BewohnerInnen bestmöglich aktiviert werden? 25 ExpertInnen gingen im Rahmen einer Ringvorlesung des ÖIEB und der TU-Wien diesen Fragen nach….
Im April 2006 fand in St. Florian/OÖ eine Tagung im Auftrag des Lebensministeriums statt, in deren Rahmen der Ansatz der Lernenden Regionen vorgestellt wurde, Beispiele vorgestellt und Chancen zur Umsetzung diskutiert wurde.
Am 3. Dezember 2007 wurde in Sitzenberg-Reidling / NÖ das neue Programm “Lernende Regionen” auf Basis des Programms für Ländliche Entwicklung 07-13 präsentiert. Neben der Entwicklung Lernender Regionen bzw. der Frage nach Fördergegenständen stand die konkrete Weiterarbeit in den Bundesländern im Vordergrund.
Das oieb untersucht gemeinsam mit Partner-Organisationen welche wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen und Herausforderungen für KMUs in der Region “Auland-Carnuntum” vorhanden sind. Im Zentrum stehen betriebliche Qualifizierungsnotwendigkeiten.
Salzburg, 24. September 2008: Ernährung gewinnt einen immer größeren Stellenwert als Schlüssel zu Gesundheit, Natur, nachhaltigem Lebensstil und regionaler Verankerung. Genuss Regionen machen regionale Identität schmackhaft. Der Workshop vermittelt Hintergründe und Methoden der Bildungsarbeit in Genuss Regionen. I.A. der Genuss Regionen Marketing GmbH.
Im Auftrag der Wirtschaftsagentur “ecoplus” evaluiert das oieb die Qualifizierungsmaßnahmen der 15 niederösterreichischen LEADER-Regionen in der zu Ende gegangenen Förderperiode. Die Ergebnisse werden den LEADER-ManagerInnen in einem Workshop präsentiert und Möglichkeiten der Weiterarbeit diskutiert.
Das oieb evaluiert die Bildungsberatung NÖ. Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Was sind die Beratungserfordernisse für Bildungsferne und spezielle Zielgruppen? Was können Bildungs-Informationssysteme im Vorfeld leisten?