acf
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121elfsight-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121rank-math
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121ultimate-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121Salzburg, 1. Dezember 2003: Den allergrößten Teil unserer Kompetenzen erwerben wir im Alltag, unbemerkt, ohne bewusst zu lernen. Welche Möglichkeiten der Zertifizierung des “Informellen Lernens” werden derzeit erprobt und diskutiert?
Der demographische Wandel stellt Senioren- und Pflegeinrichtungen vor neue Herausforderungen. Durch zeitgemäße Weiterbildung für MitarbeiterInnen in diesen Institutionen sollen bestmögliche Angebote in Heimen und positive Arbeitsbedingungen ermöglicht werden. Die Studie liefert Grundlagen dazu.
Wien, 29. April 2004 Normalerweise erfolgt der Übergang in den Ruhestand abrupt. Eine Kultur des “Gleitens von einer Lebensphase in die nächste” wird in Österreich nur wenig gepflegt. Wie kann der/die Einzelne rund um den Eintritt in den Ruhestand Ressourcen für sich mobilisieren? Welche Konzepte zum Übergang existieren?
Die österreichische Forschungslandschaft im Bereich “Erwachsenenbildung” ist fragmentiert, es fehlt bisher eine Plattform zur Diskussion anstehender Fragen. Das ÖIEB startet gemeinsam mit zwei Partner-Organisationen eine Initiative um Strukturen, Bedarfe und theoretische Aspekte der Weiterbildungs-Forschung auszuloten und Impulse zu geben.
Lernen am Computer wird als Zukunftschance schlechthin zur Erweiterung von Bildungschancen und zur Entfaltung selbstgesteuerten Lernens verstanden. Die Studie untersucht Möglichkeiten und Problembereiche von E-Learning und im speziellen dessen Tauglichkeit für Wiedereinsteigerinnen in NÖ.
Das oieb begleitet den Aufbau einer mobilen Bildungsberatung in NÖ. Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Was sind die Beratungserfordernisse für Bildungsferne und spezielle Zielgruppen? Was können Bildunsg-Informationssysteme in diesem Zusammenhang leisten?
Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung. Das Bildungs- und Heimatwerk NÖ, in Kooperation mit dem Forum Erwachsenenbildung Niederösterreich, dem Katholischen Bildungswerk St. Pölten und dem oieb, verschreibt sich diesem Grundrecht und ist bemüht, Bildungsangebote für alle Menschen zugänglich zu machen.