Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the elfsight-blocks domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the rank-math domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the ultimate-blocks domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121
Archive - Oieb - Österreichisches Institut für Erwachsenenbildung

oieb projektarchiv

  • Jour fixe Bildungstheorie SS 2012

    Community-Ansätze sind seit langem fixer Bestandteil der Erwachsenenbildung: als gemeindebezogene oder gemeinwesenorientierte Bildungsarbeit, als lokale Bildungs- und Kulturarbeit, als Stadtteilarbeit usw. – jüngere Konzepte sprechen von Lernenden Regionen, kommunalem Bildungsmanagement usw. Der Jour fixe Bildungstheorie befragt im Sommersemester 2012 den Wandel städtischer und ländlicher Community-Konzepte, insbesondere ihr politisches und kritisches Potenzial.

  • Studie “Erwachsenenbildung in NÖ”

    Die Studie gibt einen Überblick über die niederösterreichische Erwachsenenbildungslandschaft. Zum einen wird eine Bestandsaufnahme aktueller Anbieter- und Angebots- strukturen in der niederösterreichischen Erwachsenenbildung vorgelegt und zum anderen werden Strategien für die Weiterentwicklung des Feldes aufgezeigt.

  • Jour fixe Bildungstheorie SS 2011

    Der Jour fixe Bildungstheorie befasst sich im Sommersemester 2011 mit gleichermaßen neuartigen wie umstrittenen Thematisierungen von Lernen. Befragt werden das Lernverständnis der Neurowissenschaften, das Leitbild eines selbstorganisierten Lernunternehmertums in der Berufs- und Arbeitswelt sowie didaktische Modelle, die sich auf Konzepte der Dekonstruktion und Differenz beziehen.

  • Jour Fixe Bildungstheorie WS 2010/11

    Der Jour Fixe Bildungstheorie fragt im Wintersemester 2010/2011 nach dem Wandel von Bildung im Kontext ökonomischer Transformation. Beim Verhältnis von Bildung und Ökonomisierung soll es nicht nur um eine Kritik der Ökonomisierung von Bildung gehen, sondern auch um die Frage nach kritischer ökonomischer Bildung oder einer alternativen Wirtschaftskompetenz. Darüber hinaus fragt der Jour Fixe nach dem Wandel von Bildungstheorie und Bildungsforschung unter einer von neuen Markt- und Politikimperativen bestimmten Wissenschaftskultur.

  • Studie “Innovative Instrumente des Umweltlernens”

    Der rasch voranschreitende Klimawandel erfordert ein neues ökologisches Bewusstsein. “Das ökologische Umfeld sichern” und “Natur erfahren” sind wichtige Anliegen der Bevölkerung. Welche spannenden Lernangebote kann Erwachsenenbildung zum Thema “Umwelt” machen?

  • Jour Fixe Bildungstheorie SS 2009

    Bildung soll Räume der Reflexion und Muße ebenso eröffnen wie neue Räume der Aktivierung und Initiative. Die Reihe befragt das Bildungsverständnis aktueller Aktivierungsdiskurse anhand konkreter Beispiele. Eine Veranstaltung des IWK in Kooperation mit Univ. Wien, Ring und VÖV.

  • Tagung: Erwachsenenbildung und Sozialkapital

    Strobl, 27. – 29. November 2008: Die Sozialkapital-Perspektive hat Konjunktur: Beispielsweise, wo es um Partizipation und Inklusion, gemeindebezogene Bildungsarbeit, nachhaltige Bildung, informelles Lernen im Engagement, lokale Bildungs- und Kulturarbeit, lernende Gemeinden und Regionen geht. Welchen Stellenwert haben Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernens für die Stärkung von Sozialkapital? Welchen Stellenwert hat Sozialkapital für unterschiedliche Formen des Lebenslangen Lernens?

  • Bildungsnutzen-Erhebung im Bereich des LFI und der Arge Bildungshäuser

    Welche Hilfestellung im Alltag bieten Veranstaltungen von Bildungshäusern und des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) ihren TeilnehmerInnen? Wie sieht der Nutzen konkret aus?