acf
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121elfsight-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121rank-math
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121ultimate-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121“Lernende Regionen” zeigen Wege auf, um die regionale Bevölkerung zu aktivieren, passende Bildungsangebote zu schaffen, die Region zu vernetzen und Wissen dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird. Das oieb begleitet im Auftrag des Lebensministeriums den Aufbau Lernender Regionen in Österreich.
Das oieb evaluiert die Bildungsberatung NÖ. Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Was sind die Beratungserfordernisse für Bildungsferne und spezielle Zielgruppen? Was können Bildungs-Informationssysteme im Vorfeld leisten?
Aufbauend auf dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF) wird in Österreich derzeit ein Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) erarbeitet. Ziel ist Entwicklung eines alle Bildungsbereiche umfassenden, lernergebnis-orientierten Systems zur Einordnung von Qualifikationen. In einem Modellprojekt soll geklärt werden, welche Angebote allgemeiner Erwachsenenbildung dem in Entwicklung befindlichen System zuordenbar sein werden.
Das oieb hat 2010 im Auftrag des Katholischen Bildungswerks St. Pölten eine Erhebung der Personalentwicklungs- bzw. Bildungsbedarfe im Bereich der hauptamtlichen Laien der Diözese St. Pölten durchgeführt. MitarbeiterInnen auf allen Ebenen wurden im Erhebungsprozess eingebunden.
In einem mehrstufigen Forschungsprozess werden Kompetenzen und Weiterbildungsverhalten im agrarischen Bildungswesen erforscht. Kern der Studie sind eine quantitative Befragung und biografische Interviews von Personen in agrarischen Haushalten. Die Ergebnisse der Studie fließen in den agrarischen Bildungsbericht 2012 ein.
Ziel des Workshops ist eine Auseinandersetzung mit Vorstellungen, Normen und Praktiken von Männlichkeiten. Männern wie Frauen wird hier die Gelegenheit gegeben, Bilder von Männlichkeiten zu reflektieren. Mittels erfahrungsorientierter Methoden werden der eigene Alltag, eigene Erlebnisse, das eigene Denken und die eigenen Emotionen thematisiert.
Erwachsenenbildung hat eine Wirkung: Auf die Lernenden, das Zusammenleben und die Gesellschaft. Das oieb untersucht, welche Wirkungen die Bildungsangebote im Bereich des Ringes Österreichioscher Bildungswerke und des Forums Katholischer Erwachsenenbildung haben.
Welche Wirkungen hat die Arbeit des Frauennetzwerks Rohrbach/OÖ für seine Kundinnen und für die Region als Ganzes? Das oieb analysiert mit einer qualitativen Erhebung die Effekte einer ländli-chen Beratungseinrichtung.