acf
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121elfsight-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121rank-math
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121ultimate-blocks
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6121Digitalisierung ist in aller Munde. Doch welche digitalen Formate sind konkret im Bereich örtlicher Bildungsarbeit sinnvoll? Eine Recherche sondiert die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools.
Volksmusik beschränkt sich nicht allein auf eine bestimmte musikalische Tradition, sondern sie verknüpft sich mit den Biographien von Menschen, mit deren Orientierungen und Werten im Rahmen ihrer Kulturen. Zwei Tagungen rekonstruierten diese “Gebundenheiten” von Volksmusik und erörterten Perspektiven.
Das BHW NÖ gehört zu den größten Bildungsanbietern in Niederösterreich. Im Jahr 2001 begann eine Umstrukturierung mit Hauptaugenmerk auf die Stärkung der regionalen Ebene durch Errichtung regionaler Strukturen. Die Studie stellt Grundlagen der Regionalisierung dar, begleitete diesen Prozess, und entwickelt Vorschläge für die Weiterarbeit.
In einem mehrjährigen Forschungs-Schwerpunkt des BMBWK wurden mehr als 70 Projekte zum Thema “Kulturlandschaft” fertiggestellt. Welche Perspektiven und Methoden lassen sich daraus für die Erwachsenenbildung gewinnen?
Seit Jahrzehnten sind die niederösterreichischen Gemeinden rund um Wien Ziele der Migration aus dem Bereich der Bundeshauptstadt. Vielfach leben die ZuzüglerInnen aber mehr neben als mit den Alteingesessenen. Was sind Hintergründe dieser “Koexistenz” und welche Möglichkeiten zur Integration der ZuzüglerInnen in ihre Gemeinden bestehen?
Wie kann Tourismus gestaltet werden, dass BesucherInnen und BewohnerInnen einander positiv begegnen? In Wagrain wurde in einigen Projekten die Kombination touristischer Events mit örtlichen Bildungsveranstaltungen gewagt. Ein Beitrag zur Erneuerung lokaler Identität?
Lernen am Computer wird als Zukunftschance schlechthin zur Erweiterung von Bildungschancen und zur Entfaltung selbstgesteuerten Lernens verstanden. Die Studie untersucht Möglichkeiten und Problembereiche von E-Learning und im speziellen dessen Tauglichkeit für Wiedereinsteigerinnen in NÖ.
Waldviertel, Almenland, Mostviertel… Zahlreiche österreichische Regionen betonen seit einiger Zeit ihre Besonderheiten indem sie sich als MARKE präsentieren. Die Studie untersucht am Beispiel des “Steirischen Vulkanlandes” welche Veränderungen diese Form der Regionalentwicklung – vor allem aus Sicht der Bevölkerung – bewirkt hat.
Das oieb begleitet den Aufbau einer anbieterübergreifenden Bildungsberatung in NÖ. Welche Modelle und Erfahrungen gibt es? Was sind die Beratungserfodernisse für Bildungsferne und spezielle Zielgruppen? Was können Bildungs-Informationssysteme in diesem Zusammenhang leisten?